Aktuelles:
Das Programm für das zweite Halbjahr 2023 ist veröffentlicht. In gedruckter Form liegt es im gesamten Stadtgebiet in Banken, Sparkassen, und vielen öffentlich zugänglichen Einrichtungen zur Mitnahme aus.
Sollten Sie Ihr persönliches Exemplar noch nicht erhalten haben, melden Sie sich gerne im VHS-Büro.
Netzwerktagung: Jüdisches Leben: erforschen und erinnern
Sonntag, 29.10.2023
Lokal forschende Gruppen und Einzelpersonen, die sich mit dem jüdischen Leben in der Region, insbesondere in den Jahren 1933 bis 1945 beschäftigen, haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich zum Thema zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.
Die Mitglieder des Förderkreises Alte Synagoge Epe e. V. sowie die Arbeitskreise Ahauser Geschichte 1933 - 1945 und Schöppinger Geschichte im 20. Jahrhundert bilden eine Basis an Teilnehmenden, die sich an diesem Tag vorstellen. Weiterhin treffen sich Forschende aus der LEADER-Region, aus dem gesamten Kreis Borken und den angrenzenden Regionen.
Kursdetails: 232-1542
Online-Kurs: Einführung in Illustrator - Grundlagen
Montag, 02.10.2023
Programmfunktionen, einfache Objekte zeichnen und bearbeiten, Farben und Verläufe, Auswahlwerkzeuge, Platzierung von Grafiken und Bilder, Texte erstellen und bearbeiten, Arbeiten mit Ebenen.
Das erforderliche Programm muss auf dem Rechner der Teilnehmenden vorhanden sein, es ist nicht in der Leistung enthalten. Ggf. kann eine kostenfreie Testversion von der Homepage des Herstellers heruntergeladen werden.
Kursdetails: 232-3468
Interkulturelle Wanderung durch Gronau - # Neue Räume
Dienstag, 03.10.2023
Nach dem interkulturellen Rundgang durch Epe sollen auch in Gronau bekannte und markante #Räume neu betrachtet werden.
Start ist am rock’n’popmuseum am Udo-Lindenberg-Platz. Die ehemalige Turbinenhalle von van Delden und die benachbarte "Weiße Dame" zeugen von der Zeit der Textilindustrie, die Arbeitsplatz für viele "Gastarbeiter" der damaligen Zeit war.
Auf dem Weg zur Syrisch Orthodoxen St. Jesaja Kirche von Antiochien geht es vorbei am Bahnhof und der Waagestraße - wichtige Orte im Hinblick auf Zuwanderungsgeschichten. Ein weiterer #Raum öffnet sich am Büro des Jugendmigrationsdienstes der Evangelischen Jugendhilfe, bevor die aramäische Kirchengemeinde die Gruppe in ihren #Räumen an der Zollstraße mit Informationen zu ihren Traditionen erwartet. Von dort geht es weiter über den Kurt-Schumacher-Platz, wo sich die #Räume des Café KIZ (Diakonische Stiftung Wittekindshof), des Türkischen Arbeitnehmervereins und des Café Grenzenlos vorstellen. Nach einem Besuch bei der DRK Integrationsagentur geht es zur Türkisch-Islamischen Gemeinde. Beim Tag der Offenen Moschee erfährt die Gruppe in der Fatih-Moschee an der Burgstraße Interessantes aus einem weiteren Kulturkreis. Hier warten zum Abschluss auch noch einige kulinarische Kostproben auf die interkulturelle Wandergruppe.
Kursdetails: 232-1011
Euregio-VHS-Frauenkino - Tagebuch einer Pariser Affäre
Mittwoch, 04.10.2023
Das Frauenkino in Zusammenarbeit mit dem Gronauer Cinetech zeigt einmal im Monat ausgewählte Filme und bietet neben dem üblichen Kinoerlebnis gleichzeitig die Möglichkeit, in gemütlicher Runde das Gesehene zu reflektieren, Details zur Enstehungsgeschichte der Produktionen zu erfahren und sich über das Genre auszutauschen.
Tagebuch einer Pariser Affäre
Die alleinerziehende Mutter Charlotte (Sandrine Kiberlain) trifft auf einer Party den verheirateten Familienvater Simon (Vincent Macaigne).
Die beiden beginnen eine Affäre, kommen aber überein, dass es sich dabei um eine unkomplizierte rein körperliche Beziehung ohne Verpflichtung handeln soll, bei der Liebesgefühle außen vor bleiben.
Dieser Plan gerät jedoch mit zunehmender Anzahl der heimlichen Treffen ins Wanken.
Muss das Paar erkennen, dass Leidenschaft und Liebe nur schwer voneinander zu trennen sind?
Eine romantische Komödie, Frankreich, 2022
Cinetech Kino, Beginn: 19.30 Uhr
Livestream-vhs.wissen live: "Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
Sonntag, 08.10.2023
Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien.
Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat".
Historiker sind sich einig, dass Léopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent.
Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold?
Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert - u. a. in dem Sammelband "Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin", der 2022 bei C. H. Beck erschien.
Kursdetails: 232-1540

Deutsch lernen mit dem vhs-Lernportal
https://www.vhs-lernportal.de
- Deutschkurse von A1 bis B2
- Deutsch für den Beruf: A2/B1 und B2
Einfach und kostenlos registrieren - und los geht´s!
Die Registrierung steht in mehreren Sprachen zur Verfügung - jetzt auch auf Ukrainisch.
Das Lernportal gibt es außerdem als App für das Handy.