Aktuelles | VHS Gronau

                                        

Layout 1


Das komplette Programm des 1. Halbjahres 2025
ist einsehbar unter der Rubrik "Kursprogramm".





Demnächst beginnende Kurse und Veranstaltungen mit freien Plätzen

Zen-Meditation - Kleingruppenangebot
Freitag, 02.05.2025

Der Alltag hält häufig eine Menge Stress bereit und lässt uns nicht zur Ruhe kommen.

Die formale, traditionelle Zen-Meditation ist ein Weg, zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe zu gelangen.

Durch Konzentration auf den eigenen Atem und die aufrechte Körperhaltung üben die Teilnehmenden dieses Kurses für mehrere Minuten ganz präsent zu sein. 

Diese relativ leicht zu erlernende Achtsamkeitsübung schafft einen gedankenfreien Raum der Stille, in dem Kraft für den sonst hektischen Alltag getankt werden kann.

Das Meditieren im Sitzen (ZaZen) wird durch eine Geh-Meditation (Kinhin, konzentriertes langsames Gehen) ergänzt.

Starten Sie mit einer Übungsstunde Zen-Meditation am Freitagabend entspannt ins Wochenende!

Kursdetails: 251-6223


Niederländisch-Deutsches Begegnungscafé - TextielBeat Enschede
Dienstag, 06.05.2025

Für alle, die sich in zwangloser Atmosphäre über gesellschaftliche, grenzüberschreitend relevante Themen, austauschen und dabei ihre Deutsch- oder Niederländischkenntnisse ausprobieren möchten, ist dies der geeignete Treffpunkt. 

Die niederländisch-deutsche Nachbarschaft, kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Historisches, Landeskundliches, Politisches und noch vieles mehr können besprochen werden. 

An jedem Veranstaltungsabend wird ein Gast zu einem vorher bekannt gegebenen Thema referieren. 

Bei einem "Kopje Koffie", einem Tee oder einem Glas Wein können die Teilnehmenden das Wort ergreifen und über das Tagesthema diskutieren. 

Willkommen sind Teilnehmende von beiderseits der Landesgrenze, die Spaß am kulturellen, gesellschaftlichen und sprachlichen Austausch haben.


Zu Gast ist Jan le Loux. 

Enschede als Textilstadt war auch reich an vielen Musikbands. 

In der zweiten Hälfte der 60-er Jahre des vorigen Jahrhunderts war Enschede eine Stadt mit einer vielfältigen Popkultur. Die Zahl der Musikgruppen wuchs und viele Bands waren wöchentlich auf den damaligen Rock- und Pop-Bühnen zu hören. Die Musik wurde in Bezug auf die Textilindustrie ,,TextielBeat" genannt.

Gegenwärtig gibt es eine Stiftung namens TextielBeat mit dem Ziel, die Musikkultur im Enschede der 1960-er Jahre nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und in Ehren zu halten. Zu diesem Zweck werden Events mit vielen lokalen Beat-, Blues- und Soulgruppen aus den 60er-Jahren organisiert.

Unser Gast hält einen musikalisch untermalten Vortrag über diese faszinierende Zeit. 

Anschließend gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen, zum Gedankenaustausch und zur Diskussion.

Kursdetails: 251-1351


Buchvorstellung: Jüdisches Landleben - Vergessene Welten in Westfalen
Donnerstag, 08.05.2025

In dem vorgestellten Buch ,,Jüdisches Landleben", erschienen im LV.Buch im Landwirtschaftsverlag, zeichnet der Journalist und Historiker Gisbert Strotdrees das jahrhundertealte, in der NS-Zeit zerstörte jüdische Landleben zwischen Rhein und Weser nach und beleuchtet wenig bekannte, vergessene oder verdrängte Kapitel der Landesgeschichte. 

Strotdrees erinnert an Funde auf den Dachböden westfälischer Landsynagogen, an das Dirndl und seine wenig bekannten jüdisch-westfälischen Wurzeln oder auch an die jüdischen Landmaschinenhersteller in Westfalen, die um 1920 den ersten Traktor Westfalens bauten. 

Der Blick geht in das Innere einer Landsynagoge an der Weser, in die Schule der Marks-Haindorf-Stiftung in Münster oder auch auf die Marktplätze Westfalens, auf denen sich Bauern und Viehhändler jahrhundertelang in ,,jüdischdeutscher" Sondersprache über das Vieh verständigten. 

Außerdem geht der Autor auf den Novemberpogrom 1938 und die anschließende „Arisierung“ ein. Diese Enteignung durch die Nazis betraf nicht nur Industrieunternehmen, Kaufhäuser und Geschäfte jüdischer Eigentümer, sondern, es wird oft vergessen, auch Land- und Waldbesitz. Allein in Westfalen und Lippe wechselten rund 2000 ha unter Zwang die Eigentümer. 

Mit seinem Buch legt der Autor einen wissenschaftlich fundierten Beitrag zur jüdischen Geschichte Westfalens und zu seiner Erinnerungskultur vor. In einem abschließenden Kapitel werden die Museen und Gedenkorte vorgestellt, die heute zwischen Rhein und Weser an das einstige jüdische Landleben erinnern.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Förderkreis Alte Synagoge Epe e. V. statt.

Details: 251-1555


Schreibwerkstatt - Kreatives Schreiben mit KI: Storytelling im Zeitraum der Künstlichen Intelligenz
ab Montag, 12.05.2025

Seid ihr bereit, die Grenzen eurer kreativen Schreibkünste zu erweitern und die nächste Stufe des Storytellings zu erkunden? 

Wollt ihr erfahren, wie Künstliche Intelligenz (KI) eurer kreativen Vision eine neue Dimension verleihen kann? 

In dieser Schreibwerkstatt lernt ihr die gängigen KI-Anwendungen für das Schreiben kennen und wie ihr diese optimal in euren kreativen Prozess integrieren könnt. 

Als spielerischen Einstieg könnt ihr zunächst die KI als Schreibpartner:in einsetzen. So könnt ihr mit kurzen Geschichten beginnen und der Chatbot wird euch bei der Entwicklung von Figuren, Handlung und Dialogen helfen. 

Das sofortige Feedback von der KI ermöglicht euch, die Geschichten zu verbessern, euren Schreibprozess stetig zu reflektieren und somit eure schriftstellerischen Fähigkeiten zu verfeinern. 


Die Schreibwerkstatt findet im Rahmen des Projektes "SchreibLand NRW", einer Initiative von Literaturbüro NRW und Bibliotheken NRW statt. 

Die Aktion wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Info: www.schreibland-nrw.de


Bianca Austermann-Wolf ist freiberufliche Theaterpädagogin, Regisseurin und Autorin mit einem Masterabschluss im Biografischen und Kreativen Schreiben.

Kursdetails: 251-8500


Bildung für nachhaltige Entwicklung 


Der offizielle Werbespot der vhs






Deutsch lernen mit dem vhs-Lernportal

https://www.vhs-lernportal.de

  • Deutschkurse von A1 bis B2
  • Deutsch für den Beruf: A2/B1 und B2

Einfach und kostenlos registrieren - und los geht´s!

Die Registrierung steht in mehreren Sprachen zur Verfügung - jetzt auch auf Ukrainisch.  

Das Lernportal gibt es außerdem als App für das Handy.



KUBIG - IG Story - 3


KuBiG - Kultur und Bildung in Gronau


KuBiG bringt Kulturbegeisterte und Interessierte zusammen, fördert die Vielfalt kreativer Ausdrucksformen und bietet ein breites Spektrum an kreativen Aktivitäten und Projekten besonders für Kinder und Jugendliche an verschiedenen Orten und in Zusammenarbeit mit ständig neuen Partnern.
Aktuelle Aktionen finden Sie hier:
 www.gronau-inside.de/KUBIG